Franz W. Haller-Stiftung

Gegründet von Franz Wolfgang und Ingeborg Haller

Unsere

Geschichte

Im Jahr 1928 verstarb der jüdische Bankier Franz Wolfgang Haller. In seinem Testament, ebenso wie im Testament seiner im Jahr 1972 verstorbenen Witwe Ingeborg Haller, wurde die „Stadt Hamburg“ als Teilerbin benannt. Beide hatten testamentarisch verfügt, dass die ihnen zugedachte Erbschaft zur Gründung einer Stiftung verwendet werden sollte, die es sich zur Aufgabe macht, Kindern und Jugendlichen eine angemessene Erziehung und Ausbildung zu ermöglichen.
In Erfüllung dieses letzten Willens gründete die Freie und Hansestadt Hamburg eine rechtsfähige Stiftung privaten Rechts und gab ihr eine Satzung, die am 1. Juli 1985 genehmigt wurde. Der Vorstand der Stiftung hat diese Satzung in der Folgezeit überarbeitet und eine neue Fassung verabschiedet.

Franz W. Haller

Die Stiftung

verfolgt ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Ziele im Sinne der steuerlichen Regelungen für gemeinnützige Zwecke. Ihr Hauptanliegen ist die Förderung von Bildung und Erziehung.
Dies geschieht insbesondere durch finanzielle Hilfen für die Ausbildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen, die in Familien mit nur einem Elternteil leben. Ziel ist es, die geförderten jungen Menschen so zu unterstützen, dass sie später in der Lage sind, eigenständig für ihren Lebensunterhalt aufzukommen.

Bildung

Stiftungszweck

Gefördert werden bedürftige Kinder und Jugendliche. Auch Maßnahmen zur sozialen Eingliederung von behinderten Kindern und Jugendlichen können unterstützt werden. Die Mittel der Stiftung sollen je zur Hälfte Kindern und Jugendlichen jüdischer und anderer Konfessionen zugutekommen.
Die Unterstützung kann entweder in Form von Zuschüssen oder als Darlehen gewährt werden.

Hamburg

Förderung

Die Stiftung unterstützt nur bedürftige Kinder und Jugendliche, die in Hamburg leben und hier mit ihrem ersten Wohnsitz gemeldet sind.

In Ausnahmefällen kann die Förderung auch über das 18. Lebensjahr hinaus gewährt werden.

Was wir fördern:

Nachhilfe für Kinder und Jugendliche
LOS-Maßnahmen

bei Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie

Musiktherapie zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
Nach oben scrollen